Schlagwort-Archive: php
HTTP Clients (Teil 1) – Pear HTTP_Request2 + PHP Simple HTML DOM Parser
Die übliche Kommunikation im Internet besteht aus einer Anfrage (Request) an einen Webserver über das Protokoll HTTP und eine Antwort (Response) vom Webserver auf dem selben Weg. Die anfragenden Programme nennt man deswegen auch HTTP Clients. Die bekanntesten sind ganz klar die Browser. Aber auch eigene Programme, die so kommunizieren, fallen in diese Kategorie. Nun […]
PTI – PEAR und PHPunit für Eclipse
Mit Eclipse kann nicht nur sehr komfortabel Java programmieren, sondern auch für PHP steht mit dem PDT Plugin eine hervorragende Lösung zur Verfügung. Möchte man allerdings in seinem Projekt mit allgemeinen Bibliotheken (wie z.B. phpUnit) arbeiten, muss man sie entweder in sein Projekt kopieren, oder ein eigenes Projekt mit deren Sourcen erstellen. Mit dem Elicpse […]
Amazon Product Advertising API mit PHP abfragen
Die Amazon Product Advertising API (Teil der Amazon Webservices (AWS)) bietet einen Zugriff auf Amazon Produktdaten. Grundsätzlich gibt es mit SOAP und REST zwei Möglichkeiten, um auf die AWS zuzugreifen. Für die Amazon Product Advertising API wird da Zum 15.08.2009 ändert sich das Authentifizierungsverfahren. Grund genug um den geänderten Zugriff in einem kleinen Beispiel einmal […]
WordPress Funktionen finden
Templates für WordPress, gibt es wie Sand am Mehr. Wer sein eigenes bauen möchte, beginnt meist nicht auf der grünen Wiese, sondern passt ein vorhandenes Template an die eigenen Wünsche an. Die dafür notwendigen Funktionen Funktionen stellt WordPress bereit. Ist man auf der Suche nach einer bestimmten Funktion, kann man in die Funktioinsreferenz schauen oder […]
generatedata.com – einfach Testdaten generieren
Wenn man ein Programm schreibt oder anpasst, benötigt man oft Testdaten um es auf Herz und Nieren zu prüfen. Die besten Testdaten sind natürlich Echtdaten, die das Programm auch später verarbeiten soll. Manchmal liegen diese aber noch nicht vor oder es sprechen rechtliche Bedenken (z.B. bei Steuerdaten) gegen die Verwendung dieser Daten zu Testzwecken. Dann […]
BuiltWith – das Wissen um die Frameworks
Jeder Entwickler, der eine tolle Webapplikation gesehen hat, fragt sich, welche Frameworks dabei eingesetzt wurden. Diese Frage beantwortet recht gut der neue Internet Dienst builtwith. Nach Eingabe der URL werden einem zu den Punkten: Analytics and Tracking Javascript Libraries Widgets Blog Publishing Frameworks Aggregation Functionality und Document Information die verwendeten Komponenten und dazu auch gleich […]
long2ip – IP Adressen Konvertierung für Java
Im Sprachumfang von PHP gibt es die Funktion long2ip schon lange. Sie konvertiert eine (IPv4) Netzwerkadresse in einen String, der das Punkt-Format enthält („Dotted-Format“). Z.B. 1440097712 -> 85.214.37.176 // http://www.k-oo.de In Java habe ich sie gestern schmerzlich vermisst. Zum Glück gab es in der PHP Doku auch eine reine PHP Version des Konvertierungsalgorithmus (von Gabriel […]
PHP Klassen – Zend Framework Release 1.0
PHP ist als Web Scriptsprache sehr beliebt, hat aber einen entscheidenden Nachteil. Es gibt keine Standards. Mit PEAR steht zwar ein Repository zur Verfügung, dass aber unter den Entwicklern, aufgrund des durch die PEAR Programmier – Richtlinien etwas aufgeblähten Sourcen, nicht ganz unumstritten ist. Die im PHP Umfeld sehr engagierte Firma Zend, möchte mit ihrem […]
Java, PHP, Perl Programmierwettbewerb
Unter Entwicklern herrschen unterschiedliche Meinungen darüber, welche Programmierplattform denn die bessere sei. Bezogen auf Webanwendungen gelten Perl und PHP als kompakt, aber nicht sehr sicher. Als Gegensatz dazu gilt Java als sicherer, aber auch komplexer. Um zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu kommen, haben der Linux Business Campus Nürnberg und die Freie Universität Berlin einen Programmierwettbewerb […]
Sicherheit von Webanwendungen
Ich habe gerade etwas in meinen alten ct‘ Zeitschriften gestöbert und bin dabei in der Ausgabe 26/2006 auf den sehr interessanten Artikel Sicherheit von Webanwendungen gestoßen. Darin werden noch einmal ausführlich die momentan gängigen Angriffe, wie Cross Site Scripting Remote Code Execution und SQL Injektion erläutert. Besonders WEB 2.0 Anwendungen sind gefährdet, da sich hier […]