Schlagwort-Archive: Open Source

Warum Groovy

Aus meiner Sicht ist Groovy, die dynamische Sprache für die Java Virtual Machine, auf der großen Hype Kurve am Punkt der technischen Realität angekommen. Mit Scala und Clojure werden statt dessen gerade 2 neue Programmiersprachen durch die Gemeinde der Java Jünger getrieben. So ist es an der Zeit einmal zu hinterfragen, was man selbst bis […]

PTI – PEAR und PHPunit für Eclipse

Mit Eclipse kann nicht nur sehr komfortabel Java programmieren, sondern auch für PHP steht mit dem PDT Plugin eine hervorragende Lösung zur Verfügung. Möchte man allerdings in seinem Projekt mit allgemeinen Bibliotheken (wie z.B. phpUnit) arbeiten, muss man sie entweder in sein Projekt kopieren, oder ein eigenes Projekt mit deren Sourcen erstellen. Mit dem Elicpse […]

Mit Eclipse Javacode dekompilieren

Dass Eclipse die Entwicklungsumgebung meiner Wahl ist, erwähne ich immer wieder (auch für die, die es mittlerweile leid sind :-)). Gerade wegen seiner großen Pluginanzahl, ist es mein Schweizer Taschenmesser zum Programmieren. Mit JadClipse gibt es jetzt ein weiteres Plugin, mit dem der Java Decompiler jad in Eclipse integriert werden kann. Die aktuelle Version (3.4) […]

Windows Partitionen in Linux einbinden

Für alte Linux Hasen ist das ein Klax, aber da man es meist pro Computer nur einmal macht, frage ich mich jedes mal beim Aufsetzen eines Rechners mit Windows und Linux – wie war das noch? Eigentlich ist es gar nicht so schwer. Zuerst muss man die UID’s der Windows Partitionen ermitteln: > sudo blkid […]

Groovy und LDAP

Verzeichnisdienste, die LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) unterstützen, werden immer mehr für die Authentifizierung in Applikationen eingesetzt. Wie einfach es ist, mit der Java basierten Scriptsprache Groovy einen LDAP Server abzufragen, zeigt das Apache Directory Projekt mit seiner Bibliothek groovy-ldap. Nach dem Download und dem Auspacken der Zip Datei, brauch man nur noch das jar […]

HTML mit Java säubern

Manchmal bekommt man als Programmierer unsauberes HTML (z.B. aus Word) und soll dann die Spreu vom Weizen trennen, sprich daraus ein zur Weiterverarbeitung XML konformes Dokument machen. Wer schon mal HTML Code gesehen hat, der von Word generiert wurde, weiß wovon ich spreche. Damit man nicht jedes einzelne Dokument von Hand mit Tools wie z.B. […]

generatedata.com – einfach Testdaten generieren

Wenn man ein Programm schreibt oder anpasst, benötigt man oft Testdaten um es auf Herz und Nieren zu prüfen. Die besten Testdaten sind natürlich Echtdaten, die das Programm auch später verarbeiten soll. Manchmal liegen diese aber noch nicht vor oder es sprechen rechtliche Bedenken (z.B. bei Steuerdaten) gegen die Verwendung dieser Daten zu Testzwecken. Dann […]

öpnvkarte.de – Deutschlandkarte für den Personennahverkehr

Viele kennen sicher die Situation – man befindet sich in einer fremden Stadt ohne Auto und ist auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Dann möchte man einfach nur schnell wissen, mit welchem Verkehrsmittel (Bus, U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn) komme ich jetzt am besten zum Ziel. Und damit fängt das Problem schon an. Wie heißt der lokale Anbieter, […]

Grails 1.1 ist fertig

Die Version 1.1 von Grails ist fertig. Das Groovy und Java basierte Framework zur Entwicklung dynamischer Webapplikationen wartet mit einer Reihe von Neuerungen auf. Die wichtigsten sind: GORM (der Groovy Object Relational Mapper) ist ab sofort auch außerhalb von Grails nutzbar Grails-Applikationen können jetzt mit Maven und Ant (im Verbund mit Ivy) gebaut werden Spring […]

Liste öffentlicher und freier LDAP Server

Das Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) hat sich im Internet für die Authentifizierung von Benutzerdaten bewährt. LDAP bietet dafür einen sehr performanten Zugriff auf Directory Server (auch LDAP Server genannt), in denen Benutzerdaten hierarchisch abgelegt sind. Um sich ein bißchen mehr mit dem Thema beschäftigen, muss man nicht gleich einen eigenen LDAP Server aufsetzen, sondern […]