Archiv des Autors: gklinkmann

FFMPEG: M4B AUDIO NACH MP3 KONVERTIEREN

Wie man von mp3 zum Apple Audio Codec (aac) gelangt habe ich schon in diesem Artikel beschrieben. Umgekehrt funktioniert es natürlich auch. Voraussetzung ist auch hier die Installation von ffmpeg über brew. Der Befehl für die Konvertierung hat diesen Aufbau: Die Qualität lässt sich dabei über den Parameter -ab steuern.

Tooltip: absoluten Pfad einer Datei in atom ermitteln

Gerade für Markdown ist atom mein Editor der Wahl. In letzter Zeit habe ich ein, zwei Mal den absoluten Pfad einer Datei benötigt. Er wird einem zwar als Wert in der Statuszeile angezeigt, doch ich habe auf Anhieb keine Grundfunktionalität von atom gefunden, die mir den Wert auch zur Weiterverarbeitung bereitstellt.Dabei ist es eigentlich so […]

pandoc – freie Konvertierung von Textformaten

Markdown als Text Markup Format erfreut sich großer Beliebtheit. Trotzdem gibt es immer noch Informationen, die man gern dorthin überführen möchte. Bei der Suche nach einem Tool, das einem bei der Konvertierung unterstützt, hofft man innerlich auf ein Stück open source Software, das gut gepflegt ist und nicht nur Markdown unterstützt. Pandoc ist hier das […]

AdminLTE 3 mit Boostrap 4

AdminLTE beschreibt sich selbst als bestes open source admin dashboard & control panel theme. Dem ist nichts hinzuzufügen. Ausgestattet mit einer MIT Lizenz bietet es ein responsive Design auf Basis von HTML5 und CSS3, das mit allen aktuellen Browsern kompatibel ist und den Gedanken des Mobile first Designs verfolgt. Die aktuelle Version AdminLTE 2 nutzt […]

Postman – eine App zur API Entwicklung

Für viele wird diese Tool Empfehlung ein alter Hut sein. Gestartet als Chrome Erweiterung ist Postman zu einem der bekanntesten Werkzeuge bei der Entwicklung von Web APIs geworden. Mit den Collections (ausführbare API Beschreibungen), den Workspaces (zum kollaborativen Arbeiten) und Built-In Tools (zum Debuggen und Testen) ist es weit mehr als ein reiner http client. […]

httpbin – a public restful webservice

Mit HTTPie habe ich im letzten Post einen http client zum Testen von Webservices auf der Kommandozeile vorgestellt.Der restful Webservice httpbin ist das Gegenstück auf der Serverseite. Mit ihm lassen sich http Methoden, Authentifizierungsfunktionen, Status Codes und vieles mehr überprüfen. Das auf github gehostete Projekt lässt sich über Docker auch lokal nutzen.

HTTPie – der http client für die Kommandozeile

HTTPie ist ebenso wie curl ein Tool für die Kommandozeile, das für die Interaktion mit HTTP-Servern, RESTful APIs und Webservices entwickelt wurde. Es enthält eine JSON Unterstützung, kann mit Sessions, Formularen und Datie Uploads arbeiten.Es läuft auf allen Betriebssystemen und lässt sich auf dem mac am einfachsten über brew installieren Im Vergleich zu curl ist […]

Reeder 4 – neue Version des besten rss clients verfügbar

RSS ist tot – lang lebe RSS. RSS Feeds sind für mich immer noch die Hauptinformationsquelle. Für den Konsum der Feeds nutze ich seit Jahren Reeder. Er ist jetzt für ios und macos in der Version 4 verfügbar.Das klare Design, die gute Les- und Bedienbarkeit stehen weiterhin klar im Fokus. Neu hinzugekommen sind: der Bionic […]

REST Webservices mit Java

Wenn man sich mit einem neuem Thema beschäftigt ist es immer gut, wenn man ein paar Anlaufstellen dafür hat. Zum Thema REST Webservices mit Java sind die youtube Playliststs von Java Brains ein guter Anfang: Developing RESTful APIs with JAX-RS Advanced JAX-RS Für den JAX-RS Standard (aktuell in der Version 2.1) gibt es drei Implementierungen: […]

speedtest_cli: Speedtest für die Kommandozeile

Und wenn wir schon auf der Kommandozeile sind, sei noch auf speedtest_cli hingewiesen, dass Geschwindigkeitmessungen für die Internetanbindung auch im Terminal erlaubt. Auch dieses kleine Tool lässt sich am einfachsten über brew installieren Über den Befehl speedtest läßt sich dann die Messung starten Wer seinen Speedtest lieber aus der Menüzeile aufruft, dem sei die kostenfreie […]