Wenn man die Groovy und Grails Tool Suite (GGTS) benutzt braucht man sich um die Installation von Groovy keine Gedanken machen. Möchte man aber auf einem Unix oder Linux Server mal schnell ein altes Perl Skript durch Groovy Code ersetzen, will man sich nicht lange mit der Installation von Groovy beschäftigen.
Für diesen Zweck ist GVM (Groovy enVironment Manager) wie geschaffen. Die Installation ist extrem einfach und ist auch unter Windows möglich, wenn man vorher cygwin installiert (was auch sonst keine schlechte Idee ist).
curl -s get.gvmtool.net | bash source ~/.gvm/bin/gvm-init.sh"
Die Liste aller möglichen GVM Befehle erhält man mit gvm help
.
Dann können auch schon Groovy und Gradle (ein Build Tool mit Groovy DSL) installiert werden. Benötigt man nicht zwingend eine spezielle Version geschieht dies mit:
gvm install groovy gvm install gradle
Am Abschluss der Installation kann man sich dann entscheiden, ob man diese aktuellen Versionen auch als Default Umgebung verwenden möchte, denn mit GVM ist es auch möglich meherer Versionen eines Candidate (wie Groovy oder Gradle) nebeneinander zu installieren. Die wenigen zusätzlichen Befehle, die man dafür benötigt sind auf gvmtool.net gelistet.
And that’s all there is to it!
Easy peasy pie!
update: Aus gvm ist sdkman geworden und unterstützt momentan:
- AsciidoctorJ (1.5.2)
- Ceylon (1.2.0)
- CRaSH (1.3.0)
- Gaiden (1.0)
- Glide (0.3.3)
- Gradle (2.8)
- Grails (3.0.9)
- Griffon (1.5.0)
- Groovy (2.4.5)
- GroovyServ (1.0.0)
- JBake (2.4.0)
- JBoss Forge (2.17.0.Final)
- Lazybones (0.8.1)
- Maven (3.3.3)
- sbt (0.13.9)
- Scala (2.11.7)
- Spring Boot (1.2.7.RELEASE)
- Vert.x (3.1.0)
und wird über curl -s http://get.sdkman.io | bash
installiert.