
Als ich vor ein paar Tagen gefragt wurde, ob ich die neue Version 9 von Audials One testen möchte, habe ich gern zugestimmt.
Audials One ist, für die die es noch nicht kennen, eine Software zum Finden, Aufnehmen, Runterladen und Konvertieren von Musik, Filmen, Videos und Radios, wie man sie gern für MacOs haben möchte, sie aber nur für Windows bekommt.
Welche neuen Funktionen sind jetzt in Version 9 zu dem bereits bestehenden großen Funktionsumfang (s. vorherige Tests) hinzugekommen?
- Die Cloud natürlich. Neben einem audials online account besteht die Möglichkeit zur Integration von Strato HiDrive, Telekom Cloud, Dropbox, Tunesbag oder MP3tunes.
- Damit man diese auch vollbekommt kann man jetzt auf 60.000 Internetradios zugreifen und seine Musikwünsche aus einer Datenbank mit 10.000.000 Musikstücken, 870.000 Musikalben und 570.000 Künstlern zusammenstellen.
- Beim Mitschnitt von Audio kann zusätlich zu den Internetradios auf Musikdienste wie Simfy, Last.fm, Spotify oder Grooveshark zugegriffen werden, sofern sie in Deutschland noch nicht der GEMA zum Opfer wurden.
- Ein neuer „Zauberknopf“ soll die Aufnahme von gestreamten Videos erleichtern und die neue Benutzeroberfläche soll sich noch aufgeräumter als in der letzten Version präsentieren.
Meinen Test habe ich deshalb auch vorrangig auf die neuen Funktionen in den Bereichen Cloudintegration, Audio- und Videoaufzeichnung ausgerichtet.
die Cloudintegration
Gleich beim ersten Start kann man einen audials Account anlegen, um Einstellungen über mehrere installierte Computer abzugleichen. Die Registrierung verlief bei mir etwas hakelig, da das Capcha wirklich schwer zu lesen war.
Die Einbindung der Dropbox war dagegen sehr einfach. Denn ist die Dropbox App bereits installiert, verläuft die Erkennung problemlos. Die Integration ist gut gelungen und etwas in die Dropbox zu schieben oder daraus zu verwenden, ist kinderleicht.
Einziger Wermutstropfen ist, das man nach jedem Neustart die Dropbox erneut aktvieren muss.
der Audio Mitschnitt
Ich hätte ja gern mit Grooveshark getestet, was aber seit kurzem, der GEMA sei Dank, in Deutschland nicht mehr verfügbar ist. So habe ich mit Last.fm vorlieb genommen. Hat man sich auf deren Webseite angemeldet, das Radio gestartet und den Mitschnitt in audials one aktiviert, wird der Audio Stream sauber in einzelne Titel geteilt und auf die Platte geschrieben. Die Mp3 Tags für Titel und Interpret muss man leider manuell nachtragen. Cover, Album und Liedtext kann man dann aber vervollständigen lassen.
Das Radio bei Last.fm bietet nur einige Titel eines Interpreten. Sucht man z.B. nach Airbourne bekommt man als Ergebnis den Titel „Runnin‘ Wild“ der Band, danach aber sofort „Shoot in the back“ von Motörhead. Sucht man nach einem bestimmten Titel, kann man es über die Musiksuche von Audials One versuchen. Bei der Suche nach „Born in the USA“ von Bruce Springsteen habe ich allerdings nur Videos gefunden. Ein Musikwunsch auf Basis der schon erwähnten umfangreichen Musikdatenbank mit zusätzlichem Audio Filter beförderte den Titel mit allen Metainformation (Cover, Liedtext, etc.) aber nach 10 Minuten auf meine Platte. Dies hängt natürlich immer davon ab, wie häufig ein Song in den Internetradios gespielt wird. Ein zweiter Versuch mit „Somebody that I use to know“ von Gotye benötigte sogar nur 5 Minuten. Bei den Aufnahmen wird dann zusätzlich angezeigt, ob der Song vollständig ist (bei meiner Version fehlten 2 Sekunden am Anfang und 13 am Ende – es sind halt Radioaufnahmen).
der Video Mitschnitt
Videos kann man entweder direkt über die URL, über den neuen Zauberknopf (der direkt in die Webseite eingeblendet wird) oder per Bildschirmaufnahme aufzeichnen. Die Möglichkeit über die URL eignet sich hervorragend für Youtube Videos. Nachdem Herunterladen können die Videos automatisch in ein Zielformat konvertiert werden. Dies kann auch ein reines Audioformat sein, wenn man nur die Musikspur extrahieren möchte.
Die Testaufgabe für den neuen Zauberknopf, war eine Serienfolge aus dem Online Angebot von Sat1. Doch im Chrome Browser glänzt der neue „Zauberknopf“ erst einmal mit Unsichtbarkeit und daran ändert sich auch bei anderen Webseiten (wie z.B. der Tagesschau) nichts. Wenn man den „magic button“ sehen möchte, dann muss man den Internetexplorer nutzen (was ich als Webentwickler extrem ungern mache, denn der IE ist und bleibt evil). Dies wird zwar nirgends erwähnt, doch benutzt man den hässlichsten aller Browser ist die Aufnahme möglich und erfolgreich.
Fazit:
Audials One 9 ist unter Windows nach wie vor das Tool, mit dem mediale Online Inhalte (wie Musik, Filme, Videos und Radios) offline speichern möchte. Die neue Oberfläche ist nahezu selbsterklärend und die Anbindung von Clouddiensten (wie z.B. Dropbox) ist gut gelöst. Ein paar Kleinigkeiten sind sicherlich noch verbesserungswürdig. So muss man die Clouddienste nach jedem Neustart des Programms erneut auswählen und Videos sollte man nur mit dem Internet Explorer aufnehmen, da einem sonst der neue „Zauberknopf“ vorenthalten wird.
Doch davon abgesehen funktioniert Audials One 9 einfach gut und zuverlässig und so ist auch wie die Jahre zuvor mein größter Wunsch eine native Version für den Mac.
Verlosung:
Vom Hersteller Audials habe ich freundlicherweise 3 Lizenzen für meine Leser zur Verfügung gestellt bekommen. An der Verlosung nehmen alle teil, die mir bis zum Sonntag, dem 11.03.2012, ein „muss ich haben“ Kommentar hinterlassen und mir sagen, welches Programm sie mit Audials One 9 vielleicht ablösen möchten.
Den Trailer für Audials One 9 möchte ich Euch nicht vorenthalten, auch wenn er nach gut 4 Minuten leider abrupt endet.
[…] 2: Mit ein bißchen Glück könnt Ihr eine von insgesamt 3 Lizenzen von audials one 9 gewinnen, womit das Aufnehmen von Musik, Videos und Radios aus dem Internet so komfortabel ist, wie […]
Es ist irgendwie traurig das sich in den letzten Jahren immer weniger Menschen mit Radio-Aufzeichnungs-Programmen beschäftigen. Ich selbst habe vor Jahren aufgehört Musik aufzuzeichnen und bin auf die Stream-Variante umgestiegen.
Klar, das Angebot ist nicht schlecht. Jedoch fehlen den deutschen Anbietern meist ausländische und unbekanntere Sänger (z.b. Olivi Inspi) was bei Internet-Radios nicht der Fall ist. Ebenso kann man nur mit einem „passenden“ Smartphone die Tracks auch Offline anhören was Anpassungen schwer fallen lässt. (Ich passe z.b. gern die Musik Geschwindigkeiten an)
Ich selbst löse damit kein Programm wirklich ab. Damals verwendet hatte ich verschiedene kostenfreie Versionen. Nun war ich auf der Suche nach Vergleiche und Tests zu aktuellen kostenpflichtigen Varianten und fand dadurch deinen Blog.
Aus diesem Grund schließe ich mich der Verlosung gerne an und sag:
„Muss ich haben“
Ich selbst höre sehr gerne Musik wenn ich arbeite, seltsamerweise kann ich mich beim programmieren mit Musik besser konzentrieren als ohne.
Ein paar Fragen habe ich aber:
– Unterstützt die Cloudintegration nur bestimmte Dienste? (Oder kann man auch seinen eigenen Backup-Server damit verbinden?)
– Beim aktivieren eines Clouddienstes (nach jedem Neustart) muss man alle Daten erneut angeben?
– Beherrscht die Software bereits das Musik schmelzen? (zusammenführen identischer Tracks zur Überblendungs-Elemenierung)
– Würdest du Audials One als Marktführend bezeichnen oder gibt es weitere empfehlenswerte Anwendungen in diesem Bereich?
– Wie lange läuft so eine Lizenz?
– Unterstützt die Cloudintegration nur bestimmte Dienste? (Oder kann man auch seinen eigenen Backup-Server damit verbinden?)
in der Pressemeldung stehen nur Strato HiDrive, Telekom Cloud, Dropbox, Tunesbag oder MP3tunes
– Beim aktivieren eines Clouddienstes (nach jedem Neustart) muss man alle Daten erneut angeben?
die Daten müssen nicht mehr eingegeben werden, er taucht nur nach dem Neustart in der Oberfläche erst einmal nicht auf
– Beherrscht die Software bereits das Musik schmelzen? (zusammenführen identischer Tracks zur Überblendungs-Elemenierung)
meines Wissens nicht, dafür gibt es aber ein Tool zum Editieren von Audio Files (um z.B. aus Liedbereichen einen Klingelton zu machen). Ich habe es in dieser Version aber noch nicht getestet.
– Würdest du Audials One als Marktführend bezeichnen oder gibt es weitere empfehlenswerte Anwendungen in diesem Bereich?
ich würde es als sehr gute Software bezeichnen, die ihren Preis (ca. 60 €) wert ist. Ob es vergleichbare Software in diesem Preissegment für Windows mit ähnlichem oder besserem Funktionsumfang gibt, kann ich Dir leider nicht sagen, da mein Hauptbetriebssystem MacOs ist. Unter MacOs währe es zu diesem Preis die beste SW.
– Wie lange läuft so eine Lizenz?
die Lizenzen sind unbefristete Lizenzen mit vollem Funktionsumfang, die mir direkt von audials zur Verfügung gestellt wurden.
cool… Könnt ich gebrauchen.
Will ich haben! Ist doch klar, oder?!