Objektorientierung in PHP

Etwas verspätet doch mit Freude habe ich den Blogeintrag von Stephan Elter über die Vorteile des Einsatzes von Objektorientierter Programmierung (OOP) mit PHP gelesen. Da ich Java und PHP in etwa zur gleichen Zeit gelernt habe, konnte ich die Vorzüge beider Sprachen gut miteinander vergleichen. Auf der einen Seite die leichte Lernkurve von PHP. Auf der anderen Seite Java, mit seiner durchgängigen Objekt Orientierung.

Die Lernkurve der OOP ist für Entwickler, die mit prozeduraler Programmierung begonnen haben sicherlich etwas schwieriger und Spass macht OOP auch erst mit einer guten Entwicklungsumgebung (wie Eclipse). Doch hat man die Objektorientierung erst einmal verstanden und verinnerlicht, möchte man sie nicht mehr missen. So geht es zumindest mir.

Das wichtigste von OOP sind die Konzepte, wie z.B.:

  • Kapselung von Daten
  • Vererbung
  • Überladung
  • Polymorphismus

Danach kommt die Syntax für die OOP der jeweiligen Programmiersprache, die in PHP sicherlich gewöhnungsbedürftiger ist (man denke nur an __construct() für einen Konstruktor), als in Java. Doch dafür gibt es Tutorials. Das beste deutschsrpachige Tutorial ist die online Ausgabe des Buches:

Professionelle Softwareentwicklung mit PHP 5
Objektorientierung. Entwurfsmuster. Modellierung. Fortgeschrittene Datenbankprogrammierung.

von Sebastian Bergmann.

Doch nichts hilft besser, als learning by doing. 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: