Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde JavaScript aufgrund seiner Browser Inkombatibilitäten und Sicherheitsbedenken von vielen verteufelt.
Erst mit Ajax (Asynchronous JavaScript and XML) und den darum entstandenen Frameworks (die die Browserinkompatibilitäte abfangen) ist es zum Lieblingskind und „must have“ der Webentwicklung geworden.
Doch zwischen den Frameworks gibt es teilweise erhebliche Unterschiede. Das gilt nicht nur für den Funktionsumfang, sondern auch für die Größe und Ausführungsgeschwindigkeit.
Matthias Schütz hat mit seiner Ajax Framework Matrix versucht, die Eigenschaften der Ajax Frameworks in einer Übersicht zusammenzuführen, um sie so besser vergleichen zu können. Dass ist ihm nicht nur gut gelungen, sondern ist auch noch schön anzusehen.
In der Matrix sind auch die Links zu den Frameworks, deren Dokumentation und einigen Beispielen enthalten.
Fazit:
Die Matrix erleichtert wirklich den Vergleich zwischen den einzelnen Ajax Frameworks. Eines leistet die Matrix allerdings nicht.
Eine Entscheidung für eines der Frameworks muss man leider immer noch selbst treffen, nur der Weg dorthin wird unterstützt.