Für alte Linux Hasen ist das ein Klax, aber da man es meist pro Computer nur einmal macht, frage ich mich jedes mal beim Aufsetzen eines Rechners mit Windows und Linux – wie war das noch?
Eigentlich ist es gar nicht so schwer. Zuerst muss man die UID’s der Windows Partitionen ermitteln:
> sudo blkid /dev/sda2: UUID="8A4831E44831CFA5" LABEL="Volume" TYPE="ntfs" /dev/sda5: UUID="A020173420B4E2A8" TYPE="ntfs"
dann die Verzeichnisse für die Mountpoints erstellen:
> sudo mkdir /media/windows > sudo mkdir /media/windows/C > sudo mkdir /media/windows/D
dann die Datei /etc/fstab ändern um die Partitionen permanent einzubinden:
> sudo vi /etc/fstab # Zeilen hinzufügen UUID=8A4831E44831CFA5 /media/windows/C ntfs-3g defaults,nls=utf8,uid=0,gid=46 0 0 UUID=A020173420B4E2A8 /media/windows/D ntfs-3g defaults,nls=utf8,uid=0,gid=46 0 0
Für den mount wird der ntfs-3g Treiber benutzt, der bereits Bestandteil der großen Distributionen (getestet auf Kubuntu 9.04) ist. Was noch fehlt ist das eigentliche mounten:
> sudo mount -a
Fertig.
Links:
ubuntuusers.de – Windows Partitionen einbinden