Wem das Dock unter MacOs gefällt und es in anderen Betriebssystemen auch gerne hätte, dem wird zumindest für Gnome basierte Linux Distributionen eine Lösung angeboten.
Der Programmstarter gnome-do mit dem Theme Docky bringt das Dock von MacOs auf den Gnome Desktop. Besonders einfach ist die Installation in Ubuntu.
Gnome-do ist bereits in den Paketquellen enthalten und kann über:
sudo apt-get install gnome-do
installiert werden. Die momentan in den Paketquellen enthaltene Version ist 0.61. Wer immer auf den letztem Stand sein möchte, sollte sich die Paketquellen des Projekts einbinden.
deb http://ppa.launchpad.net/do-core/ppa/ubuntu intrepid main deb-src http://ppa.launchpad.net/do-core/ppa/ubuntu intrepid main
Was man dabei zu beachten hat, kann man in der Installationsanleitung nachlesen.
Das Dock Docky ist ein Thema von gnome-do. Es muss unter „Preferences -> Appearance
“ aktiviert werden. Docky taucht jedoch nur in dieser Auswahl auf, wenn entweder die Desktop Effekte aktiviert worden sind (System -> Einstellungen -> Erscheinungsbild -> visuelle Effekte
) oder die Effekte von Metacity aktiviert wurden.
Letztere kann man auf der Kommandozeile mit:
gconftool-2 -s --type bool /apps/metacity/general/compositing_manager true
einschalten. Dabei ist zu beachten, dass nur die Desktop Effekte oder die Metacity Effekte eingesetzt werden sollten, da sie sich gegenseitig beeinträchtigen.
Fazit: Mit Gnome-do und Docky wird das Starten von Anwendungen nicht nur einfach, sondern auch schön. Das gefällt selbst einem KDE Anhänger, wie mir.
Resourcen:
gnome-do – wiki
gnome-do – docky
ubuntuusers.de – gnome-do unter ubuntu
aptgetupdate.de – Docky
aptgetupdate.de – gnome-do 0.8