FRITZ!WLAN USB Stick mit kubuntu

Die Hardware Unterstützung für Linux durch die Hersteller lässt noch viel zu wünschen übrig. Viele Hersteller scheuen den Aufwand, wollen aber andererseits ihre Spezifikationen und Dokumentationen nicht veröffentlichen, so dass von der Community freie Treiber entwickelt werden können.
AVM hat jetzt für den FRITZ!WLAN USB Stick einen eigenen Linux Treiber herausgegeben. Es handelt sich dabei leider nicht um einen OpenSource Treiber, so dass er in vielen Distributionen nicht standardmäßig mit eingebunden werden wird. Aber wir wollen mal nicht meckern.

Die Installationsbeschreibung liegt in Deutsch und Englisch vor. Hier sind noch einmal die wichtigsten Schritte für eine Verbindung mit WPA2 (WEP und WPA Verbindungen werden in der Liesmich.html auch beschrieben):

auspacken und installieren


tar -xvzf fwlanusb-1.00.00.tar.gz
cd fritz
sudo ./install

überprüfen

Nach einem Neustart sollte das Kernelmodul fwlanusb geladen sein. Wenn ja, ist auch die Schnittstelle wlan0 konfiguriert und es kann mit iwlist nach WLAN’s gescannt werden.


$ lsmod|grep fwlanusb
   fwlanusb              607776  0
   usbcore               134280  5 fwlanusb,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
$ iwconfig
   eth0 no wireless extensions.
   wlan0 IEEE 802.11b/g ESSID:off/any
   Mode:Managed Channel:0
   Encryption key:off
   Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
   Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
   Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
$ iwlist wlan0 scan
   Cell 01 - Address: 00:11:22:33:44:55
                ESSID: "FRITZ!Box"

Verbindung herstellen

für eine Verbindung über WPA oder WPA2 mit DHCP sollten folgende Pakete installiert sein:

  • wpasupplicant – Client support for WPA and WPA2 (IEEE 802.11i)
  • dhcpcd – DHCP client for automatically configuring IPv4 networking
  • lwresd – Lightweight Resolver Daemon

In einer Kubuntu Standard Installation ist nur wpasupplicant enthalten, daher müssen die anderen beiden Pakete nachinstalliert werden:


$ sudo apt-get install dhcpcd
$ sudo apt-get install lwresd

Die Daten für eine WPA2 Verbindung sollten in einer Konfigurationsdatei hinterlegt werden.
sudo vi /etc/wpa_supplicant/config-wpa2


network={
     ssid="FRITZ!Box" # eigene essid eintragen
     key_mgmt=WPA-PSK
     proto=WPA2
     pairwise=CCMP
     group=CCMP
     psk="geheim" # eigenen schluessel eintragen
 }

Danach sollten der Aufbau einer WPA2 Verbindung möglich sein. Wenn ja, kann über DHCP eine neue IP Adresse bezogen werden.


$ sudo wpa_supplicant -Dwext -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/config-wpa2 -dd &
$ sudo dhcpcd wlan0 &

Hat alles geklappt, kann man mit dem Kommandozeilenbrowser schon mal bei google vorbeischauen.


$ w3m www.google.de

alternativ

Alternativ wird in diesem Ubuntuusers Artikel beschrieben, wie man den FRITZ!WLAN USB Stick mit den Windows Treibern über ndiswrapper einbindet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: