Installation unicenter r11

Über die neuen Funktionen von Unicenter r11 habe ich ja schon berichtet.
Nun soll eine Test Installation zeigen, ob r11 (Version 11.1 für MS SQL Server) hält was es verspricht.
Ein kleiner Wermutstropfen gleich zu Anfang. Wer geglaubt hat, man könne r11 jetzt auch über Terminalservices installieren, der sollte nicht (wie wir) Microsofts Windows 2003 Server einsetzen. Nicht nur dass die Installation über Terminalservices nicht möglich ist, nein auch die Installation an der Konsole ist nur möglich, wenn man nur die Remoteverwaltung konfiguriert hat. Ansonsten erhält man folgenden Fehler:

Fehler bei Installation durch Terminal Server

Zumindest in der Dokumentation (Punkte 4.9 und 6.8) gibt es einen Hinweis darauf, dass man nicht den Application Server Mode auf seinem Windows System eingestellt haben darf.
Wer also zu eifrig war (wie wir), darf das alles rückgängig machen und seine Terminal Services CALs bei Microsoft erneut registrieren.
So genug geheult. Hat man das ganze überstanden erwartet einen eine recht unkomplizierte Installation, deren Details (was klicke ich wo an) einige screenshots verdeutlichen sollen.

Installation Schritt 1 Installation Schritt 2 Installation Schritt 3
Installation Schritt 4 Installation Schritt 5 Installation Schritt 6
Installation Schritt 7 Installation Schritt 8 Installation Schritt 9
Installation Schritt 10 Installation Schritt 11 Installation Schritt 12
Installation Schritt 13 Installation Schritt 14 Installation Schritt 15
Installation Schritt 15

Nach einem reboot (das liebe ich an Windows :-() verschafft man sich am besten auf der Kommandozeile einen Überblick ob alle Services laufen. Hier trifft man auf eine der ersten (war das wirklich notwendig) Neuerungen. Der Befehl awservices status zeigt nur noch den Status von awservices an. Mit awservices list erhält man die gewohnte Ausgabe. Hier werden wohl einige Skripte angepasst werden müssen.

Das Management Command Center (MCC) ist der augepeppte (gepimpte) Unicenter Explorer. Hier hat CA einiges getan um die Akzeptanz dieses Tools zu verbessern. Um ihn zum Arbeiten zu bewegen muss man DIA (die neue Distributed Intelligence Architecture) konfigurieren. Dass kann man über einen DNS Eintrag oder über die Datei dna.cfg
(C:CASharedComponentsCCSDIAdiadnaconfigdna.cfg) einstellen. Diese 2 Einträge sind in dieser Datei nötig:

overrideSRV=yes #bewirkt, dass der Eintrag MasterKB zieht
MasterKB= # Server auf dem die Unicenter Knowledge Base (UKB) liegt

Hat man die Einträge gemacht, sind folgende Dienste zu stoppen und in umgekehrter Reichenfolge wieder zu starten.

  • CA DIA 1.2 Knowledge Base
  • CA DIA 1.2 DNA

Apropos UKB. Sie ist der (gepimpte) Nachfolger des Master Kataloges und ist Dreh- und Angelpunkt für die Kommunikation über DIA. Für die Konfiguration von DIA gibt es ein GUI
(C:CASharedComponentsCCSDIAdiaukbbindiatool.bat).
Der hier abgefragte Benutzer ist der Betriebssystem Administrator. Aber Vorsicht hier kann man viel kaputt machen. Also nur gucken und nicht’s anfassen.
So nun sollte sich auch das MCC starten lassen. Hier wird der Benutzer nsmadmin erwartet, dessen Passwort sich jeder bei der Installation gut merken sollte. Die Oberfläche schauen wir uns dann morgen ein bißchen genauer an.

ein Kommentar

  1. Carsten · · Antworten

    Hallo, interessante Kurzartikel zum r11 NSM. Ich suche schon seit längerem Kollegen, die solche Systeme adminstrieren. Ich bin bei einem IT-Dienstleister angestellt und habe dort die Version r4 und jetzt eine Upgrade auf r11 (USD,UAM,URC) installiert. Seit einem Jahr allerdings installieren wir SMS2003 und jetzt den Nachfolger, weil alle behaupten SMS sei besser als das CA Produkt. Ich bin eigentlich der Meinung, dass das Umfeld des Kunden entscheidt, welche Lösung implementiert werden sollte. Haben Sie noch weitere Artikel zu Ca Produkten verfasst bzw. welche Produkte werden von Ihnen noch benutzt. Über eine Antwort würde ich mich freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Carsten Lux

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: